PROFIL-Q knüpft an die vorhandene gute fachliche Qualifikation der Lehrerinnen und Lehrer an und bietet Möglichkeiten/erwartet, weitere bedeutsame Komponenten pädagogischer Professionalität systematisch weiter zu entwickeln. Dabei stehen kooperative, pädagogische und psychologische, soziale und kommunikative Kompetenzen, die Fähigkeit zur Förderung innovativer Lernprozesse, aber auch Führungs-, Planungs- und Beratungskompetenzen im Mittelpunkt.

Professionalisierung der pädagogischen Arbeit ist ein Prozess, der beim Einzelnen ansetzt, der aber über den Erwerb individueller Kompetenzen hinausgeht, denn er schließt den Aufbau einer Kultur der Zusammenarbeit (Kommunikation, Zusammenarbeit und Informationsaustausch) ein und setzt auf gezielte Personalentwicklung.

Möglichkeiten im Arbeitsumfeld Schule stellen gezielte Fortbildung in Form regionaler und schulinterner Fortbildungen aber beispielsweise auch der Aufbau einer kollegialen Feedbackkultur (gegenseitige Hospitationen) dar. Die Wahrnehmung der  Eigenverantwortung für die individuelle Entwicklungsplanung und die Teamentwicklung im Kollegium sind wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen des Prozesses.

Die Entwicklung eines professionellen pädagogischen Selbstverständnisses bei Lehrerinnen und Lehrer erfordert die Entwicklung eines entsprechenden Professionalitätsverständnisses bei Schulleitungen. Hier richtet sich diese Professionalität auf die Stärkung der Leitungskompetenz, also auf die Entwicklung einer kooperativen Führungstätigkeit, auf Kompetenzen im Bereich der schulischen Organisationsentwicklung, der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung und der Personalentwicklung. Es umfasst aber weiterhin die Steuerung von Gruppenprozessen und Elemente des Konfliktmanagements. Schulleitungen müssen Managementqualitäten entwickeln, um die pädagogische Arbeit zu erleichtern und beweglich zu halten.

Die veränderten schulischen Entwicklungs- und Steuerungskonzepte werden mit veränderten Steuerungskonzepten durch Schulaufsicht verbunden sein müssen. Dienst-, Fach- und Rechtsaufsicht sind neben schulaufsichtlicher Begleitung Anforderungen denen sie sich stellen muss. Deshalb geht es im Bereich der Professionalisierung für Schulaufsicht darum, die Praxis der Kommunikation und der Kooperation zwischen Schulleitung und Schulaufsicht zu reflektieren und auf das sich wandelnde Rollenverständnis hin zu verändern. Während es auf der Ebene der Einzelschule um die Stärkung der Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung geht.  Muss Schulaufsicht ihre Aufgaben im Rahmen ihrer regionalen Verantwortung wahrnehmen.